Neue Technologien bringen auch neue Gefahren

Durch die Entwicklung der Lithium-Batterie ist es möglich geworden, leichte und leistungsfähige Batterien herzustellen.
Bei Bränden von Fahrzeugen mit E-Antrieb bzw. Bränden von Batterie-Lagerstätten kommt es zu einem anderen Brandverhalten als beispielsweise bei Benzin- oder Diesel betriebenen Fahrzeugen. Beim Akku- und Batteriebrand entstehen brennbare Gase, welche zu kleinen Explosionen bzw. einer starken Hitzeentwicklung führen. Allgemein sind die entstehenden Brandgase und der Rauch bei Batteriefeuern sehr aggressiv und giftig.

Die Funktion einer Batterie basiert auf chemischen Reaktionen. Wird im Brandfall mit Wasser gelöscht bzw. gekühlt wird dieses Löschwasser zu Säure / Lauge umgewandelt (mehr oder weniger stark). Mit dem Löschroboter LUF 60 kann durch den effizienten Einsatz von Wassernebel der Brand gekühlt und somit die Ausbreitung des Feuers eingedämmt werden.

Wenig Löschwasser bedeutet auch weniger kontaminiertes Löschwasser, das der Umwelt bzw. dem Kanalsystem schadet.

Statistisch gesehen passieren die meisten Brände von Fahrzeugen mit Elektroantrieb durch Unfälle / Crashes oder während dem Ladevorgang. Im Brandfall hat der Schutz und die Sicherheit der Einsatzkräfte höchste Priorität.

Der Löschroboter LUF 60 ermöglicht es Einsatzkräften Brände aus sicherer Entfernung unter Kontrolle zu bringen und diese zu löschen bzw. zu kühlen.

Technische Daten und Berichte

Berichte Akku- und Batteriebrände
Grossbrand durch Elektrobusse in Hannover 05.06.21
Grossbrand durch Elektrobusse in Hannover 05.06.21
So löscht die Feuerwehr brennende E-Autos
So löscht die Feuerwehr brennende E-Autos
LUF 60 Helikopter
Brand Bruchsal LUF 60 Löschroboter
LUF 60 PB 200 Performance Test Norway (3)
LUF 60 PB 200 Performance Test Norway (6)
FF Mooskirchen LUF 60 Einschulung LKW Drohne
FF Mooskirchen LUF 60 Löschen Auto
FF Mooskirchen LUF 60 Löschen Auto Uebung
luf60-05
FF Mooskirchen LUF 60 Spray Wasserwerfer
LUF_60_Rotterdam
luf60-03
luf60-09
luf60-02
luf60-08
luf60-14
LUF_60_Einsatz
luf60-13
luf60-01
LUF_60_Zusatz_Luefter (2)
luf60-17
luf60-16
luf60-12
luf60-11
luf60-10
LUF_60_Singapur
LUF_60_Landeck
LUF_60_Kran
LUF_60_Zusatz_Luefter (1)
LUF_60_Seilwinde_ergebnis
LUF_60_Lutten_System_Entrauchung
FF Mooskirchen LUF 60 LKW 2
LUF 60 PB 200 Performance Test Norway (9)
LUF 60 PB 200 Performance Test Norway (2)
previous arrow
next arrow